![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Das Schattieren Unter den ungefähr 400 zur Verfügung stehenden Garn- |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Petit Point Sticken Als Trägermaterial wird ausschließlich feinste |
|||||
![]() |
|||||
In Halbkreuzsticktechnik werden die winzigen Stiche meist mit Hilfe einer Lupe ausgeführt. Die so angefertigte Stickerei hat 11 bis 22 Stiche (Punkte) pro Laufzentimeter und damit 121 bis 484 Stiche pro Quadratzentimeter (bzw. mit 6,45 multipliziert 780 bis 3122 Stiche pro Quadratzoll). |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Taschenbügel Ein wichtiges Element unserer Handtaschen sind die Bügel. Diese werden von Wiener Feinhandwerkern hergestellt und je nach Kostbarkeit der zu montierenden Stickerei ausgestattet. Dabei verdienen die Verschlüsse besondere Aufmerksamkeit. Sie werden mit Hilfe einer Laubsäge in Handarbeit ausgesägt und von Hand graviert. Die Bügel selbst erhalten meist eine Silberauflage, werden anschließend vergoldet und zuletzt ebenfalls handgraviert. Diese hochwertige Handwerkskunst ist ein deutliches Erkennungsmerkmal Erkennungsmerkmal exklusiver Petit Point Abendtaschen. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wir hoffen, den Besuchern unserer Website mit dieser Beschreibung einen kleinen, informativen Einblick in ein altes Kunsthandwerk zu vermitteln, welches in unserer hektischen Welt ein wenig außer Acht geraten ist, aber gerade seiner Einzigartigkeit wegen immer wieder besondere Bewunderung findet. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
Willkommen I Über uns I Produkte I Über Petit Point I Prospekte I Videos/Links I Kontakt/Plan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Geschichte Die Handstickerei ist viele Jahrhunderte alt und eine der edelsten Künste, deren besondere Art, die Großpoint - Stickerei (grobe Kreuz – oder Halbkreuzstickerei), bis in das frühe Mittelalter zurück reicht. Erst viel später, in der Rokokozeit, entsteht ihre wesentliche Verfeinerung und so wird aus der groben Halbkreuzstickerei die kleine „Pünktchen“ – oder „Petit Point“ Stickerei. Das ausgeprägte Wiener Hofleben fördert diese Kunst besonders unter der großen Herrscherin Maria Theresia und bald darauf überträgt sich diese Leidenschaft auch auf das Volk.